Mit dem Besuch dieser Website akzeptiere ich die Verwendung von Cookies, die mir Inhalte und Dienstleistungen anbieten, welche auf meine Interessen zugeschnitten sind. Die Vorgehensweise ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.gva.ch/CGU ausführlich beschrieben. Siehe Nutzungsbedingungen und Copyright
Genève Aéroport Logo
  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • deDeutsch
    • Français
    • fr
    • English
    • en
  • Passagiere
    • Passagiere
    • Flüge

      Flüge

      Flüge

      Flüge heute, Flugziele ab Genf, Fluggesellschaften

      • Flüge

      • Ankünfte heute
      • Abflüge heute
      • Flugziele ab Genf
      • Buchen Sie meinen Flug
      • Fluggesellschaften
    • Reisevorbereitung

      Reisevorbereitung

      Reisevorbereitung

      COVID-19, check-in, Gepäck, Visa, VIP Services, PEM, etc.

      • Reisevorbereitung

      • Buchen Sie meinen Flug
      • COVID-19
      • Visitors Center
      • GVApp Gratis-App
      • Gepäck & Check-in
      • Administrative Schritte
      • VIP Services
      • First & Business Lounges
      • Personen mit eingeschränkter Mobilität
    • Anfahrt & Transport

      Anfahrt & Transport

      Anfahrt & Transport

      Parkings, Autovermietung

      • Anfahrt & Transport

      • Lage und Routenplaner
      • Transportmittel
      • Parkhäuser
      • Offizieller Parkservice
      • Autovermietung
      • Übersichtsplan Terminal 1
    • Shops & Restaurants

      Shops & Restaurants

      Shops & Restaurants

      Geschäfte, Dienstleistungen, Restaurants, Sonderangebote

      • Shops & Restaurants

      • News
      • Shopping
      • Restaurants & Bars
      • Dienstleistungen
    • E-services

      E-services

      E-services

      ResaPark, Priority Lane, VIP Pack

      • E-services

      • ResaPark: Parkplatzreservierung
      • Priority Lane: Verkürzte Wartezeit an den Sicherheitskontrollen
      • VIP Pack: Priority Lane und Lounge
      • Kohlenstoffkompensation: Reduzieren Sie den CO2-Fussabdruck Ihres Fluges, indem Sie ein zertifiziert
      • gva.boutique
    • News Passagiere

      News Passagiere

      News Passagiere

      • News Passagiere

      • Nachrichten
      • Geschichte
      • Shopping & Promotions news
      • Flughafen News
  • Business & Partners
    • Business & Partners
    • Leistungen im Fluggeschäft

      Leistungen im Fluggeschäft

      Leistungen im Fluggeschäft

      Tarife und Gebühren, Flughafenbetrieb, PPR, ACE, ACDM.

      • Leistungen im Fluggeschäft

      • Tarife & Gebühren
      • Flughafenbetrieb
      • Prior Permission Required (PPR)
      • Airport - Collaborative Decision Making
    • Leistung im Nicht-Fluggeschäft

      Leistung im Nicht-Fluggeschäft

      Leistung im Nicht-Fluggeschäft

      Werbung, Miete von Ladenflächen, Taxis am Flughafen, usw.

      • Leistung im Nicht-Fluggeschäft

      • Werbung im Flughafen
      • Vermietung von Verkaufsflächen
      • Schaltermiete
      • Gewerblicher Personentransport
      • Luftfahrthindernisse
      • Passierschein
      • Geschäftsbedingungen TIC
    • Marketing & Sponsoring

      Marketing & Sponsoring

      Marketing & Sponsoring

      Business development, Sponsoring, Magazine Take Off, Salon Envol

      • Marketing & Sponsoring

      • Sponsoring
      • Take Off Magazin
      • Salon Envol (B2B-Informationen)
      • GVA Workshop
    • Einkäufe und öffentliche Aufträge

      Einkäufe und öffentliche Aufträge

      Einkäufe und öffentliche Aufträge

      • Einkäufe und öffentliche Aufträge

      • Konditionen und Unterlagen für Einkäufe
      • Öffentliches Beschaffungswesen - Ausschreibungen
      • Lieferanten-Compliance
    • Fracht

      Fracht

      Fracht

      Infrastrukturen im Frachtbereich, Aufgaben, französische Benutzer usw.

      • Fracht

      • Fracht Genève Aéroport
      • Karte und Zugang zur Frachthalle
      • Kontakte Fracht
    • News

      News

      News

      Aktuelle B2B-Nachrichten

      • News

      • Aktuelle Nachrichten
      • Passagiere News
      • Shopping News
      • Flughafen news
  • Flughafen
    • Flughafen
    • News

      News

      News

      Sämtliche News und Pressemitteilungen von Genève Aéroport, nach Jahren klassiert.

      • News

      • Nachrichten
      • Geschichte
    • Unternehmen

      Unternehmen

      Unternehmen

      Unternehmen, Strategie, Governance, Projekte, Investor

      • Unternehmen

      • In Kürze
      • Governance & Management
      • Strategie, Vision, Werte
      • Une histoire centenaire
      • Grossprojekte
      • Investor
    • Nachhaltige Entwicklung

      Nachhaltige Entwicklung

      Nachhaltige Entwicklung

      Verpflichtungen, Lärmmanagement, Umwelt, etc.

      • Nachhaltige Entwicklung

      • Engagements und Ziele
      • Dialog und Themen
      • Lärmmanagement
      • Umweltauswirkung
      • Arbeitgeber und Partner
      • Wirtschaftlicher Beitrag
    • Offene Stellen

      Offene Stellen

      Offene Stellen

      Stellenangebote von Genève Aéroport und anderer Unternehmen am Flughafen

      • Offene Stellen

      • Freie Jobs bei Genève Aéroport
      • Stellenangebote anderer Unternehmen
    • Publikationen

      Publikationen

      Publikationen

      Praktische Informationen, Newsletters, usw.

      • Publikationen

      • Unternehmen
      • Praktisch & Reise
      • Archive
      • Statistiken
      • Mediathek
      • Logo & Darstellung
    • GVA Blog

      GVA Blog

      GVA Blog

      Découvrez sur notre blog l'actualité sur l'aviation, l'environnement et nos infrastructures

  • Flughafen
  • FAQ
  • : Unternehmen

Unternehmen

Unternehmen

Bilder & Logos

Stellen

Statistiken

Geräusch

Umwelt

Beschwerden

Business & Partners

Passagier

  • Wie sieht der rechtliche Rahmen aus?

    Für jede in- und ausländische Fluggesellschaft liegen die notwendigen Verkehrsrechte und Bewilligungen beim Bund über das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL). Zwischen der Schweiz und der EU besteht im Rahmen des geltenden Luftverkehrsabkommens fast völlige Freiheit. Die Genehmigungsverfahren für andere Länder hängen indes von den zahlreichen bilateralen Abkommen ab, die die Schweiz unterzeichnet hat. Diese können in Bezug auf die Bedingungen und den Grad der Liberalisierung sehr unterschiedlich sein.

     

  • Wie werden die Zeitnischen (Slots) zugewiesen?

    Die Slots werden auf Schweizer Ebene (für Genf und Zürich) von dem unabhängigen Verein „Slot Coordination Switzerland (SCS)“ verwaltet, der unter der Aufsicht des BAZL arbeitet.
    Diese Autonomie bei der Zuweisung von Zeitnischen steht im Einklang mit den europäischen Verpflichtungen in diesem Bereich. Darüber hinaus werden die technischen Regeln durch internationale Normen festgelegt, insbesondere unter der Leitung der International Air Transport Association (IATA).

    Kurz gesagt, die Kapazität wird vom Flughafenbetreiber entsprechend seiner Infrastruktur festgelegt, aber die Zuweisung von Slots an die Fluggesellschaften ist ein strenger und transparenter Prozess, der durch eine Reihe von technischen Prioritätskriterien geregelt wird, die auf internationaler Ebene festgelegt sind. Die Flughäfen haben daher keine Möglichkeit, ihre Präferenzen nach subjektiven Kriterien zu wählen.

     

  • Wie sieht der Entscheidungsprozess der Fluggesellschaften aus?

    Trotz dieser erklärten Absichten und der in diese Richtung unternommenen Anstrengungen entscheiden und übernehmen letztlich nur die Fluggesellschaften die wirtschaftliche Verantwortung für eine Flugverbindung. Um eine neue Linie zu eröffnen, müssen zahlreiche Schritte und Kriterien berücksichtigt werden: Marktnachfrage, Kundentypologie, Verfügbarkeit der Flugzeuge, Verkehrsrechte, Rolle der Kooperationspartner, Betriebskosten, technische Beschränkungen, Slots.... Der Entscheidungsprozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Genève Aéroport unterhält ein Netzwerk von Kontakten zu allen vor Ort etablierten Fluggesellschaften und anderen potenziellen Luftfahrtunternehmen und ist bestrebt, im Entscheidungsprozess mitzuwirken.
     

  • ​Wie sieht die Entwicklungsstrategie von Genève Aéroport in diesem Bereich aus?

    Genève Aéroport strebt kein quantitatives Wachstum an, sondern eine qualitative Verbesserung seines Luftverkehrsnetzes, indem die Anliegen aller Beteiligten und der betroffenen Kreise berücksichtigt werden. Dieser Optimierungsprozess umfasst insbesondere neue Langstreckenverbindungen zu vorrangigen Märkten (z.B. in Asien und Südamerika), aber auch eine Steigerung gewisser Flugfrequenzen, verbesserte Flugpläne und die Einführung von Flugzeugen der neuesten Generation.

     

  • Wer profitiert von diesen Flugverbindungen?

    In erster Linie deckt dieses sehr dichte Luftverkehrsnetz die Bedürfnisse des lokalen Marktes in der Region (Einzugsgebiet) ab. Es kommt somit den abfliegenden und ankommenden Passagieren zugute, aber auch den verschiedenen Wirtschaftszweigen, dem Tourismus und natürlich dem internationalen Genf. So wurden beispielsweise die kürzlich eingeführten Flugverbindungen nach Addis Abeba und Nairobi in diplomatischen Kreisen besonders gut aufgenommen, da afrikanische Staaten zunehmend mit internationalen Organisationen in Genf zusammenarbeiten.

     

  • ​Wie sehen die aktuellen Flugverbindungen von Genève Aéroport aus?

    Verglichen mit der Grösse seines Flughafens verfügt Genf über ein qualitativ hochwertiges Luftverkehrsnetz. Derzeit werden rund 150 Ziele von etwa 50 Fluggesellschaften direkt angeflogen. Hinsichtlich der Langstreckenverbindungen werden täglich Flüge nach Nordamerika und an den Persischen Golf sowie mehrmals pro Woche nach China und Afrika angeboten.
     

  • Was ist der SIL?

    Der Bundesrat hat das SIL-Objektblatt (Sachplan Infrastruktur Luftfahrt) von Genève Aéroport am 14. November 2018 erlassen. Dieses Dokument legt verbindlich den allgemeinen Rahmen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Plattform bis 2030 fest. Es deckt ausserdem die Umgrenzung des Flughafens, die Ausrüstung, die Lärmbelastung sowie die Schutzelemente für Natur und Landschaft ab.

  • Wie wird der Flughafen verwaltet?

    Der Verwaltungsrat bildet die strategische Ebene des Unternehmens. Der Staat, die grossen Parteien, die im Genfer Grossen Rat vertreten sind, die Wirtschaft, die angrenzenden Gemeinden, das benachbarte Frankreich und das Personal der Einrichtung sind dort vertreten.

    Die Leitung setzt die Strategie um, die durch die Administratoren ausgearbeitet wurde und verwaltet die Plattform im Alltag. Der Staat gewährleistet die strategische und politische Überwachung der Institution.
     

  • Wie übt sich die Kontrolle der Eidgenossenschaft und des Kantons auf Genève Aéroport aus?

    Genève Aéroport unterliegt der Kontrolle der Eidgenossenschaft, insbesondere des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL), das ihm eine Konzession mit einer Laufzeit von 50 Jahren bewilligt hat. Die betrieblichen Modalitäten davon sind Gegenstand einer Betriebsvorschrift.

    Eine Betriebsvorschrift bindet darüber hinaus den Flughafen an den Kanton. Dieses Dokument ist für Genève Aéroport eine Roadmap, mit der er die Politik des Staatsrats anwenden kann.


     

  • Wer entscheidet was im Bereich Luftverkehr? 

    Aufgrund des bilateralen Abkommens in Bezug auf den Luftverkehr, das die Schweiz seit Juni 2002 mit der Europäischen Union (EU) verbindet, wendet der Genfer Flughafen die Luftfahrtgesetzgebung an, die von den Mitgliedstaaten verabschiedet worden ist. Folglich beteiligt sich die Schweiz an der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA), damit der Flughafen entsprechend ihrer Normen betrieben wird.

    Der Flughafen hält sich zudem an die weltweit durch die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) erlassenen Normen und Praktiken.

    Schliesslich befolgt Genève Aéroport als Mitglied des Internationalen Flughafenrats die durch den Dachverband verschiedener Bereiche wie Flughafensicherheit, Umweltschutz oder Verkehrserleichterungen erlassenen Empfehlungen. Falls keine derartigen Empfehlungen vorliegen, kann er sich nach den Regeln der International Air Transport Association (IATA) richten. 
     

  • Betreibt Genève Aéroport Sponsoring? 

    Die Sponsoring-Politik erfolgt auf drei Achsen: kommerzielles Sponsoring, lokale Unterstützung und Mäzenatentum. Das Unternehmen hat 2018 mehr als 100 Vereine, Verbände oder Veranstaltungen unterstützt. Es ist zum Beispiel ein langjähriger Partner der Lions de Genève sowie des Genfer Kammerorchesters. 900.000 Schweizer Franken werden jedes Jahr durch die Einrichtung vergeben. 
     

  • Welche finanziellen Auswirkungen hat der Flughafen für die Wirtschaft Genfs?

    Gemäss einer 2017 durch INFRAS und BAK Economics durchgeführten Studie werden die direkten ökonomischen Auswirkungen, die im Kanton Genf verwirklicht werden, auf 1,5 Milliarden Schweizer Franken geschätzt und die direkten, indirekten und für die Region induzierten Auswirkungen auf 4,1 Milliarden Schweizer Franken. 

    Übrigens wird rund ein Schweizer Franken von zweien, die im Kanton ausgegeben werden, ausländischen Besuchern zugeschrieben, die auf dem Flughafen ankommen.

  • Wie viel kostet der Flughafen von Genf den Genfern? 

    Nichts. Die Einrichtung erhält keinerlei Subventionen von öffentlichen Körperschaften. Ihre Finanzierung ist autonom. Jedes Jahr überweist sie die Hälfte ihres Umsatzes an den Staat. 2018 hat der Flughafen einen Nettoumsatz von 85,1 Millionen Schweizer Franken verzeichnet. 

    Vidéo Genève Aéroport: subventionné ou auto-financé?

  • Wie viele Arbeitsplätze schafft Genève Aéroport?

    33'600 Arbeitsplätze werden global durch den Flughafenbetrieb generiert, davon 11'000 auf dem Standort selbst.

    Vidéo Genève Aéroport génère 33'600 emplois

  • Ich möchte einen Besuch am Flughafen vereinbaren, wie gehe ich vor?

    Für jeden Besuch kontaktieren Sie bitte unseren Presseservice über unser Kontaktformular (Englisch). Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie das Datum des Besuchs und die Teilnehmerzahl angeben könnten.

  • Ich möchte ein Interview am Flughafen führen, wie gehe ich vor?

    Für Interviewanfragen kontaktieren Sie bitte unsere Presseabteilung über unser Kontaktformular (Englisch) in unserem Presse Bereich.

  • Ich möchte am Flughafen filmen, wie gehe ich vor?

    Für Anfragen zu Dreharbeiten innerhalb des Flughafens kontaktieren Sie bitte unseren Presseservice über unser Kontaktformular (Englisch). Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie die Anzahl der Personen, die das Filmteam bilden, den/die Drehort(e) sowie die mit dem Projekt verbundenen Termine und Fristen angeben könnten. Wir möchten darauf hinweisen, dass für eine Genehmigung zu Dreharbeiten bestimmte Vorschriften eingehalten werden müssen.

  • Kann ein Airbus A380 in Genf landen?

    Technisch gesehen ist die Landung eines A380 auf unser Piste schon heute möglich!
    Die Piste ist für die Landung ausreichend lang, breit und widerstandsfähig. Für den Verkehr im Pistenbereich und die Stationierung müssten allerdings einige Vorsichtsmassnahmen getroffen werden.

Genève Aéroport Logo

Kostenlose Anwendung

Den Flughafen in der Hosentasche! Scan der Bordkarte, Reiseassistent, Flug-Sharing, Parkmöglichkeiten, interaktive Karte, usw.

  • Google Play
  • App Store

Links

  • News
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Sitemap
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Investor

Genève Aéroport

Flughafenstrasse 21
Postfach 100
CH - 1215 Genf 15

 
+41 (0) 848 19 20 20
0.08 CHF/Min. ab Schweizer Festnetz

Folgen Sie uns auf
Registrieren

Design Blue-infinity | Integration WIDE Switzerland

Copyright © Genève Aéroport. Alle Rechte vorbehalten

Nutzungsbedingungen