Genève Aéroport nimmt das drittgrösste Solardach des Kantons Genf in Betrieb


02.11.2022

Genève Aéroport macht einen weiteren Schritt in seiner Energiewende. Am 13. Oktober wurde auf dem Dach des Aile Est eine neue grosse Solaranlage in Betrieb genommen. 6'700 m² photovoltaische Paneele werden Strom produzieren, der den Verbrauch dieses energieeffizienten Terminals deckt. Die von den SIG finanzierte und betriebene Anlage macht den Aile Est zum drittgrössten Solardach im Kanton Genf.


Mehr als 3.700 Solarpanels 

Das Gebäude des Aile Est, das hauptsächlich Langstreckenflügen gewidmet ist, wurde am 14. Dezember 2021 offiziell in Betrieb genommen. Es bietet den Passagieren auf Kontinental- und Interkontinentalflügen einen optimalen Empfang und entspricht den aktuellen Standards. 

Auf dem Dach des Aile Est wurde eine neue Solaranlage in Betrieb genommen. 6'700 m² Photovoltaikmodule sind über die 520 Meter lange Seite des Gebäudes verteilt. Die 3'773 Module werden jährlich 1,5 GWh Strom erzeugen, womit der Verbrauch des Gebäudes mit einer Fläche von über 40'000 m² gedeckt werden kann. 

Diese Installation macht den Aile Est zum drittgrössten von den SIG installierten Solardach des Kantons Genf, nach Palexpo (15.000 m² ) und der Kläranlage von Aïre (7.200 m² ). Es vervollständigt auch die erwartete Energievorbildlichkeit dieses Gebäudes, das als nachhaltiges Modell konzipiert wurde. 
 

Fläche der Solarpaneele steigt deutlich an

Im Jahr 2021 verfügte der Flughafen über 15'000 m² Solarzellen. Dank des Aile Est und der Installation von 1'500 m² Paneelen auf dem neuen Gepäcksortierzentrum wird sich diese Fläche bis Ende 2022 deutlich vergrössern. 

"Genève Aéroport wird ab Ende 2022 mit seinen  23'500 m² Photovoltaikmodulen pro Jahr 3,8 GWh Solarstrom produzieren, was 10% seines jährlichen Energieverbrauchs entspricht", erklärt Patrick Corrand, Leiter der Energieprojekte.


Genève Aéroport nimmt an der Initiative «Vorbild Energie und Klima» des Bundes teil und hat in diesem Rahmen folgende Verpflichtungen bis 2030 übernommen:

    -Einsparungen von 25 % zu erzielen und
    -den     Anteil an erneuerbaren Energien im Vergleich zu 2020 auf 70% zu erhöhen.

In diesem Kontext hat der Flughafen 2017 mit den Services industriels de Genève (SIG) eine Partnerschaft unterzeichnet, die vorsieht, bis 2030 eine Gesamtfläche von 55'000 m2 mit Photovoltaikmodulen zu belegen. Genève Aéroport ist auf gutem Weg, seine Ziele zu erreichen und prospektiert neue Flächen auf der Plattform, die für Solaranlagen in Frage kommen. Die Dächer des Grand Hangar und der Frachthalle werden in Betracht gezogen.


                
Pressekontakt: 
                
Ignace Jeannerat                
Sprecher                    
ignace.jeannerat@gva.ch            
+41 22 717 80 57

    

Pressemappe