Ankunftszeiten der Flüge am Tag der Abfrage, am Vortag und am folgenden Tag.
Abflugzeiten der Flüge am Tag der Abfrage, am Vortag und am folgenden Tag.
Destinationen der Linien- und Charterflüge ab Genève Aéroport. Touristische Informationen.
Vorschläge für Direktflüge nach Eingabe einiger intuitiver und leicht auszufüllender Kriterien. Los gehts!
Kontaktdaten, Websites und Check-in-Informationen für Fluggesellschaften am Genfer Flughafen.
ResaPark: garantierter Parkplatz, Priority Lane: verkürzte Wartezeit bei der Sicherheitskontrolle, Lounge: Raum zur Entspannung mit Snack-Angebot
GVApp ist die Gratis-App von Genève Aéroport – ein Must für alle Reisenden, Begleitpersonen oder Besucher des Genfer Flughafens!
Visa und Identitätsausweise, Fluggastrechte, zollfreie Produkte und verlorene Gegenstände.
Handgepäck und aufgegebenes Gepäck, Check-in-Möglichkeiten, Fundsachen
Unterstützung für Personen mit eingeschränkter Mobilität am Genève Aéroport: Informationen über den kostenlosen Hilfsdienst.
First und Business Class Lounges der Fluggesellschaften am Genève Aéroport.
Autovermieter am Genève Aéroport, auf schweizerischer und französischer Seite.
Tool zur Bestimmung der CO2-Emissionen eines Fluges, um einen freiwilligen Beitrag an Projekte in der Schweiz oder im Ausland zu leisten.
Plan des Passagierterminals.
Verschiedene öffentliche Transportmittel für die Umgebung von Genf, die Schweiz und Frankreich sowie Shuttle-Bus-Verbindungen zu den Hotels. Taxis.
Zugang zum Genève Aéroport für Fahrräder und Fussgänger.
Verfügbarkeit der Parkhäuser und Tarife, online Tarif-Berechnung, Parkplatzreservierung mit ResaPark, Valet car service.
Wintersportorte in der Schweiz und in Frankreich, Distanzen ab Genève Aéroport.
Geografische Lage von Genève Aéroport innerhalb Europas, der Schweiz und der Region Frankreich-Waadt-Genf.
Alle Veranstaltungen und Informationen von Airport Shopping, nach Jahren klassiert.
Nahrungsmittel, Schokolade, Konfiserie, Kinder, Tax-Free, Mode & Accessoires, Uhren & Schmuck, Apotheke, Foto, Video, Musik, Telefonie, Presse, Bücher, Raucherwaren, Veranstaltungen, Souvenirs, Geschenke, Blumen.
Banken & Geldwechsel, Wellness, Business & Multimedia, Schliessfächer & Depots, Poste, Reisen.
Restaurants, Bars, Snacks, Tea-Rooms.
Plan der verschiedenen Ebenen von Genève Aéroport mit seinen Geschäften, Restaurants und Dienstleistungsbetrieben
Sämtliche News und Pressemitteilungen von Genève Aéroport, nach Jahren klassiert.
Publikationen von Genève Aéroport: Praktische Informationen, Transport & Anfahrt, Newsletters, Unternehmenspublikationen, Umweltpublikationen
Organisation, Fakten, Zahlen, Statistiken, Geschichte, Downloads.
Umbau der Check-in-Halle
Ostflügel des Genève Aéroport: Neue internationale Dimension für den Genève Aéroport.
Umweltmanagementsystem, Umweltplan, Aktionsbereiche, Geschichte des Umweltschutzes, Vogelschlagprävention, Umweltkommission.
Genève Aéroport engagiert sich über zugunsten von Sport und Kultur. Wir unterstützen auch humanitäre und ökologische Aktionen und Wirtschaftsevents.
Stellenanzeigen von Genève Aéroport und den Flughafenunternehmen.
Genf – ein lohnender Markt.
Infrastrukturen im Frachtbereich, Aufgaben, französische Benutzer usw.
Eine Einzigartige Begegnung von Reiseanbietern und Reisenden. Die einzige Veranstaltung die ganz im Zeichen der Reise ab Genf steht.
Das Visitors Center ist ein Empfangs- und Informationszentrum im öffentlichen Bereich, auf der Ankunftsebene von Genève Aéroport.
Tarife und Gebühren, Flughafenbetrieb, PPR (Flugverkehrsregulierung), ACE (Airport Capacity Enhancement), ACDM.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Lieferanten, Werbung am Flughafen, Führerausweise, Miete von Ladenflächen, Luftfahrthindernisse, Taxis am Flughafen.
Fragen und Antworten: Vorbereitung des Reisegepäcks, erlaubte Gegenstände, Sicherheitsnormen usw.
Personen mit Eingeschränkter Mobilität Fragen und Antworten: Wo kann ich Unterstützung verlangen, Kosten für PEM, usw.
Fragen und Antworten: Transportmittel, SBB-Bahnhof Genf-Flughafen, Zugang zum Terminal, Taxis usw.
Fragen und Antworten: Fahrzeughöhe, Parking für Zweiräder, Shuttle-Busse, Vergünstigungen, Tarife, Reservierung usw.
ResaPark: Reservieren Sie Ihren Parkplatz, Priority Lane: Schnellzugang zu den Gates, Lounge: Entspannen Sie sich in einer privaten Lounge.
Fragen und Antworten: Check-in-Schalter, Duschen, Schliessfächer, VIP-Service usw.
Fragen und Antworten: Öffnungszeiten der Geschäfte und Restaurants, akzeptierte Währungen, Verwaltung der Ladenflächen, usw.
Fragen und Antworten: Reisedokumente, Reisen von Minderjährigen, provisorischer Reisepass, Schengen-Raum-Bedingungen, usw.
Fragen und Antworten: Französischer Sektor und Fluggesellschaften, Zugang und Autovermietung.
Fragen und Antworten: Umweltpolitische Massnahmen des Flughafens, eine Fahrkarte für den öffentlichen Verkehr beziehen, Lärmbekämpfung usw.
Fragen und Antworten: Terminal für Geschäftsflüge, Konferenzräume, Fotos vom Flughafen, Werbung am Flughafen, Logos zum Herunterladen, usw.
Fragen und Antworten: Mit einem Tier verreisen, verlorene/vergessene Gegenstände, verlorenes Gepäck, Statistiken zum Flugverkehr, Führungen für Besucher, Ballone steigen lassen, Werbeartikel, usw.
löschen
Der Transport einer verstorbenen Person von einem Land in ein anderes per Flugzeug erfordert einige Formalitäten und unterliegt genauen Auflagen.
Für alle diesbezüglichen Fragen kontaktieren Sie bitte den Zolldienst oder wenden sich an einen auf diese Art von Transport spezialisierten Spediteur:
Bei dem Versand Ihres Pakets oder Ihrer persönlichen Gegenstände sollte Ihnen durch die Luftfahrtgesellschaft oder durch den Spediteur ein Dokument (genannt Air Way Bill [AWB] oder Lufttransportschein [LTA] mit einer Nummer) ausgehändigt worden sein.
Wenn Sie Ihre Sendung einem Spediteur in Auftrag gegeben haben, so nehmen Sie mit diesem Kontakt auf und nennen dabei die Nummer des AWB.
Wenn Sie keinen Spediteur beauftragt haben, kontaktieren Sie den Bodenabfertiger der Fluggesellschaft, die Ihre Güter transportiert hat.
Damit Sie Ihre Sendung selbständig in der Frachthalle abholen können, müssen Sie zunächst die Zollformalitäten zum Import (Kontakt Zoll) erledigen und sich danach mit ihrem AWB an den Bodenabfertiger für die Fluggesellschaft, mit der die Waren transportiert wurden, wenden. Am Genève Aéroport werden die Fluggesellschaften von den zwei Bodenabfertigern Swissport und Dnata vertreten.
Es kommt darauf an, wo Sie Ihren Gegenstand vergessen haben. Wenn Sie einen Gegenstand vergessen oder verloren haben:
Im Flugzeug "Lost & Found" des Serviceunternehmens. Um ein Serviceunternehmen nach Fluggesellschaften zu finden, konsultieren Sie die Liste nach Fluggesellschaften. - Für Dnata: Kontakt Dnata Lost & Found - Für Swissport: Kontakt Swissport Lost & found
Im Transitbereich Abflug (nach der Sicherheitskontrollposten) / Ankunft (vor dem Zoll), an einem Sicherheitskontrollposten oder im Sektor Frankreich des Flughafens: - Kontakt Swissport Lost & found
Im Flughafen oder ausserhalb (öffentlicher Bereich): Teilen Sie den Verlust der Polizei oder dem Fundbüro (Objets trouvés) der Stadt Genf mit: - Polizei: Tel. +4122 427 57 90 (von 07.00 bis 19.00 Uhr). Die Polizei bewahrt die Gegenstände während 24 Stunden (oder 48 Stunden am Wochenende) auf. Sie ist nicht befugt, diese zurückzuerstatten (Notfälle ausgenommen). - Service cantonal des objets trouvés, des évacuations et du garde-meuble (SCOTEGM): Tel. +41 22 427 90 00, (von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00, Von Montag bis Freitag) - scot@police.ge.ch - www.ge.ch/objets-trouves. Die können Gegenstände beim SCOTEGM abgeholt werden. (5, rue des Glacis-de-Rive)
Im SBB-Bahnhof oder einem Zug des schweizerischen Eisenbahnnetzes - SBB : Verlustmeldung erstellen
In der Stadt Genf - Service cantonal des objets trouvés (SCOT): Tel. +4122 546 09 00 - scot@etat.ge.ch - www.ge.ch/objets-trouves
Wenn Sie im Genève Aéroport ein Flugzeug besteigen, benützen Sie Infrastrukturen, Einrichtungen und Dienstleistungen, die ständig neue Investitionen und Betriebskosten erfordern. Deren Finanzierung geschieht zum grössten Teil über die Passagiergebühren und zu einem kleineren Teil durch die Geschäftseinnahmen.
Die Passagiergebühren sind unter der Rubrik "Gebühren" des Flugtickets aufgeführt. Sie belaufen sich für den Genève Aéroport auf CHF 23.75 und werden nur auf dem Abflug erhoben. Diese Gebühren umfassen die Kosten der Sicherheitskontrolle (Passagier- und Handgepäckkontrolle vor dem Boarding sowie die Kontrolle des aufgegebenen Gepäcks), die sich auf rund 50% der Gesamtbetrags belaufen. Die andere Hälfte ist für die Finanzierung der Ankunfts- und Abflugshallen, der Warteräume und ganz allgemein aller Infrastrukturen bestimmt, die direkt von den Fluggästen benutzt werden, sowie für die Unterstützung der Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Die Differenz zwischen dem Betrag, der unter "taxes" auf Ihrem Ticket oder Ihrer Rechnung ausgewiesen ist, und der oben erwähnten Passagiergebühr stammt aus Abgaben, auf die der Internationale Flughafen Genf keinen Einfluss hat. Genève Aéroport bemüht sich, seine Gebühren unter dem Durchschnittswert der anderen Flughäfen zu halten.
Der Flughafen kann nicht im Voraus bestätigen, ob ein Flug annulliert wird. Wir empfehlen Ihnen, direkt die betreffende Fluggesellschaft zu kontaktieren.
Ja. Falls der Flughafen ausnahmsweise geschlossen werden muss, wie dies beispielsweise im April 2010 beim isländischen Vulkanausbruch der Fall war, publiziert der Flughafen auf seiner Website www.gva.ch eine entsprechende Bestätigung zuhanden der Passagiere.
Bitte wenden Sie sich für Ausbildungs- und Arbeitsstellen, insbesondere im Flugbereich (Flight Attendants und Stewardessen, Flugpiloten, Flugverkehrsleiter, Empfang und Check-in, Bodenabfertigung, Transport, Flugzeugmechaniker usw.) sowie für temporäre Stellen und Studentenjobs direkt an die zuständigen Stellen: www.gva.ch/emplois
Die Ecole Lejeune bildet Hostessen, Reiseleiter, Stewards, Reiseveranstalter usw. aus: www.ecole-lejeune.ch
Ich möchte eine Ausbildung in der Aviatik absolvieren; gibt es Kursorte in der Nähe von Genève Aéroport? Das IATA Training & Development Institute befindet sich direkt hinter dem Flughafen. Dieses Ausbildungszentrum bietet das ganze Jahr über 3- bis 5-tägige Kurse in verschiedenen Aviatik-Bereichen an. Bitte konsultieren Sie die Website von IATA für weitere Auskünfte.
Sämtliche offenen Stellen am Flughafen werden auf unserer Website www.gva.ch/emplois publiziert. Per E-Mail eingereichte Bewerbungen werden nicht beantwortet.
Eine Spontanbewerbung senden Sie bitte per Post an folgende Adresse: Genève Aéroport, Division Ressources Humaines, Case postale 100, 1215 Genève 15.
Genève Aéroport ist nur eines der 150 Unternehmen am Flughafen. Daher verwaltet die betreffende Personalabteilung nur die Stellen von Genève Aéroport und ist nicht für offene Stellen in anderen Unternehmen am Flughafen zuständig.
Bestimmte Dokumente sind erforderlich, wenn Sie Ihr Tier mit dem Flugzeug von einem Land in ein anderes Land schicken möchten. Ohne diese Dokumente kann es passieren, dass Ihr Tier vom Veterinärdienst des Ankunftslandes aufgehalten wird.
Für Fragen und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Tierstation des Genève Aéroport unter: +41 22 900 20 04 oder besuchen Sie die Internetseite: www.avihandling.com/
Ausserdem finden Sie Informationen zum Transport von Tieren auf unserer Internetseite bei GEPÄCKAUFGABE, unter TRANSPORT VON TIEREN.
Die Bundesverordnung über die Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK 748.941) legt die erforderlichen Bedingungen für die Luftfahrtsicherheit wie folgt fest:
Art. 16 Einschränkungen für Freiballone
Es ist untersagt, Freiballone steigen zu lassen: a) mit mehr als 2 kg Nutzlast oder mehr als 30 m3 Inhalt; b) mit mehr als 1 m3 Inhalt, in einem Abstand von weniger als 5 km von den Pisten eines zivilen oder militärischen Flugplatzes.
Das Bundsamt für Zivilluftfahrt kann in besonderen Fällen Ausnahmen von den Einschränkungen nach Buchstabe a) und die Flugverkehrsleitstellen oder der Flugplatzleiter im Einzelfall Ausnahmen von den Einschränkungen nach Buchstabe b) bewilligen.
Sonstiges Steigenlassen von Ballonen und kleinen Luftballonen erfordern aus der Sicht der Flugverkehrssicherheit keine Bewilligung.
Einerseits dürfen jedoch nicht mehr als 300 Ballone gleichzeitig steigen gelassen werden, und andererseits dürfen die Ballone nicht in Bündeln zusammengebunden sein. Zudem darf kein metallischer Gegenstand am Ballon befestigt sein.
Werden mehr als 300 Ballone steigen gelassen, muss ein zeitlicher Abstand von 15 Minuten eingehalten werden.
Der Antrag muss 15 Tage im Voraus gestellt werden bei: SKYGUIDE Special flight office Switzerland Flugsicherungsstrasse 1 - 5, P.O. Box 23, CH-8602 Wangen bei Dübendorf Tel: +41 43 931 62 36 Fax: +41 58 460 38 83 E-mail: specialflight@skyguide.ch Website: www.skyguide.ch
In der Nähe von Flugplätzen bestehen Einschränkungen für Flüge von Drohnen und Flugmodellen. Es ist zum Beispiel nicht gestattet, solche Fluggeräte näher als 5 Kilometer von den Pisten entfernt fliegen zu lassen. Mehr Informationen zu den Regeln für den Einsatz von Drohnen finden Sie auf der dafür eingerichteten Webseite des BAZL.
Für sämtliche Fragen oder zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an Skyguide.
Schreiben Sie uns mit unserem Kontaktformular.
Der Sicherheitszonenplan ist das Raumplanungsinstrument, das die Höhe der Bauten und anderen Anlagen rund um den Flughafen begrenzt.
Sie finden das Meldeformular für Luftfahrthindernisse auf der Website des Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL.
Technisch gesehen ist die Landung eines A380 auf unser Piste schon heute möglich! Die Piste ist für die Landung ausreichend lang, breit und widerstandsfähig. Für den Verkehr im Pistenbereich und die Stationierung müssten allerdings einige Vorsichtsmassnahmen getroffen werden.
Ja, die Statistiken von Genève Aéroport sind auf unserer Website verfügbar: www.gva.ch/statistiques. Dort finden Sie die wichtigsten Fakten und Zahlen zum laufenden Jahr und zu den vorhergehenden Jahren. Weitere statistische Daten finden Sie in unseren Jahresberichten.
Bitte verwenden Sie unser Kontaktformular, falls Sie detaillierteres Zahlenmaterial wünschen.